Projekt Beschreibung
LANGANKY, UTE
von AmA-Art angebotene Kunstwerke der Künstlerin
Schilfwiese / 2008 / € 7.900
Wilde Karde / 2005 / € 7.900
Umkehrung / 2010 / € 6.800
Topologie II / 2010 / € 1.200
Topologie III / 2010 / € 1.200
Topologie IV / 2010 / 1.600 €
https://de.wikipedia.org › wiki › Ute_Langanky
www.utelanganky.com
lebt und arbeitet seit 1995 auf der Raketenstation / Stiftung Insel Hombroich, Neuss
1957 geboren in Düsseldorf
1976 – 80 Kunstakademie Düsseldorf bei Gerhard Richter
1980 – 83 bei Alfonso Hüppi. Meisterschülerin
1979 – 84 Philosophiestudium Universität Düsseldorf. Staatsexamen
1984 Arbeitsstipendium Hamburg Kampnagelfabrik
1989 Förderprogramm Art Cologne
1993, 1994 Kulturprogramm Vinschgau – Südtirol / I, Arbeitsaufenthalte auf historischem Berghof, Buchprojekte wände machn und wolkenstein. mobilisierun` zus. mit Thomas Kling
1998 Buchprojekt gelände. camouflage gefördert durch Stiftung Kunst und Kultur NRW
1998 Aufenthaltsstipendium, Kulturstiftung Rheinland-Pfalz, Künstlerhaus Edenkoben;
2001 – 2003 ebendort Beiratsmitglied und Initiatorin einer Ausstellungsreihe für das Künstlerhaus Edenkoben in der Villa Streccius, Landau
2003 kuratiert die Ausstellung HALBWERT(S)ZEIT, Villa Streccius, Landau
2005 Konzept und Einrichtung des Thomas-Kling-Archivs, Raketenstation / Stiftung Insel Hombroich
seit 2005 Betreuung des literarischen Nachlasses sowie Mitherausgabe von Publikationen, Teilnahme an Symposien und Einrichtung von Ausstellungen zum Nachlass
seit 2008 Einladungen von Gastkünstlern für das FIH / Stiftung Insel Hombroich
2011- 2021 künstlerische Mitarbeiterin / Universität Koblenz-Landau
Ute Langanky arbeitet intermedial. Neben einem umfangreichen grafischen Werk sind Malerei und Fotografie, sowie deren digitale Bearbeitungen Schwerpunkte ihrer Arbeit. Das ältere Medium der Malerei steht dem jüngeren der Fotografie gleichberechtigt, im dialogischen Verhältnis gegenüber. Die Charakteristika der beiden Medien kommen zur Reflexion. Wichtige Bedeutungsträger sind das Licht und der Zeitfaktor. Bei der seriellen Arbeit mit Bildfolgen und Fotosequenzen gerät ein ebenso filmischer wie programmatischer Aspekt in den Blick. Eine besondere Rolle spielt seit 1995 der Lebens- und Arbeitsort der Künstlerin, eine ehemalige Raketenstation. Die landschaftliche, florale oder architektonische Motivik mutiert zum konkreten und abstrakt lesbaren Bildinventar.
Außerdem legte Ute Langanky mehrfach neue Bildkünstlerische Interpretationen großer Werke der europäischen Literatur vor (u.a. Beowulf, Catull und Oswald von Wolkenstein). Mit ihrem Lebenspartner Thomas Kling verband sie auch eine fruchtbare künstlerische Zusammenarbeit, wobei der Sprachkünstler und die bildende Künstlerin kongenial im Sinne einer Intermedialität die Grenzen ihrer Medien überwanden und verbanden.
Einzelausstellungen (Auswahl)
2021 Blow Up, Malerei u. Fotografie, Via Nova Kunstfest, Weltkulturerbe Schloss Corvey
2020 Drei Augenmerke, pictura & poesia Nr.2, Kunstverein Schieder-Schwalenberg (K)
2019 Concrete II, eine Topographie des Sehens, Galerie Konrad Mönter, Meerbusch-Osterath Blick auf Beowulf, Malerei und Fotografie, Heinrich-Heine-Institut, Düsseldorf (K)
2017 Concrete, Malerei und Fotografie, Galerie Künstlerbunker Karlstraße, Leverkusen (K)
2016 Sehfarer, Galerie 149, Bremerhaven
2014 Seefarer, Stefan Schuelke fine books, Köln (K)
2013 Zur Leitcodierung, Universität Bonn (K)
2012 Erftbilder + Farbfelder, Villa Erckens, Grevenbroich
2011 last minute, Malerei und Fotografie, Galerie amschatzhaus, Neuss
2010 auf den Grund, Museum für Europäische Gartenkunst/Stiftung Schloss und Park Benrath (K
2010 Topologie einer Utopie, Galerie 21, Köln
2009 ins Offene, Galerie Konrad Mönter, Meerbusch-Osterath
2007 den sprachn das sentimentale abknöpfn, Heinrich-Heine- Institut, Düsseldorf (K)
2007 Ut pictura poesis, Lippische Gesellschaft für Kunst, Lemgo
2006 Hana-bi, semina rerum, Irène Preiswerk, Zürich / CH
2005 Thomas Kling Archiv, Konzept und Einrichtung, eines Instituts für Dichtung auf der Raketenstation Hombroich, Neuss
2005 Untergang der romantischen Sonne. Schilderij, Fotografie-Malerei-Künstlerbücher, Deutsche Bank, An den Dominikanern, Köln
2003 Zinnen, Alte Synagoge Hülchrath
2002 Belladonna, semina rerum, Irène Preiswerk, Zürich / CH
2002 im Visier, Alte Post, Neuss
2002 Deutscher Südwesten, Museum für Weinbau und Stadtgeschichte, Edenkoben
2002 REPRODUKTIONEN, Museum für Europäische Gartenkunst, Stiftung Schloss und Park Benrath
2001 Druckwelle, BuchKunst Kleinheinrich, Münster
2001 Vision.Supervision, semina rerum, Irène Preiswerk, Zürich / CH
2001 NACHTWACHE, Fenster u. Buch, Literatur bei Rudolf Müller, Düsseldorf
2000 Nightmare, Parking Meters, Köln
2000 Anamnese, St. Johannis, Herford (K)
1999 Belichtung und Artefakte, semina rerum, Irène Preiswerk, Zürich/CH
1999 Zugriff und Depotfunde, Galerie Konrad Mönter, Meerbusch
1999 Raketenstation Hombroich, Kunstverein Grevenbroich
1998 Droste-Projekt, Veranstaltungshalle, Hombroich (K)
1998 Druckgrafik und Fotografie, Künstlerhaus Edenkoben
1997 Entwürfe werden durch Entwürfe reif, Westfälischer Kunstverein, Münster (K)
1997 Anamnese, Malerei und Fotografie, St. Johannis, Herford (K)
1996 wände machn, Der Prokurist, Wien / A (K)
1996 wände machn, Buchkunst Kleinheinrich, Münster (K)
1995 Drehmoment, Galerie Jacobs, Köln
1995 Optikus, Kunstraum im PCC, Köln (K)
1994 wolkenstein.mobilisierun`, Scheune, Museum Insel Hombroich
1994 Rimpf Hof, Vinschgau, Südtirol / I
1994 AUF EIGENE GEFAHR, WerkStadt, Kunstgriffe in 21 Privathäusern, Kunstverein Bonn (K)
1993 4 Charaktere, Galerie Jacobs, Köln (K)
1993 Rimpf Hof, Vinschgau, Südtirol / I
1992 Galerie Janus Avivson, London / GB
1991 Galerie Jacobs, Köln
1990 Odyssee, Galerie Schneiderei, Köln
1990 Agneskirche, Köln
1989 Galerie Wüthrich & Nielson, Thun / CH
1989 Galerie Jacobs, Köln (K)
1987 Auf der Mauer, Galerie Wilkens & Jacobs, Kölner Galerien zeigen Kunst aus & über Berlin, Köln (K)
1986 Galerie Wilkens & Jacobs, Köln
1984 Kampnagelfabrik, Hamburg
Gruppenausstellungen (Auswahl)
2021 Das unbekannte Depot, kuratiert von Martin Streit, Atelierhaus Museum Insel Hombroich
2020 31 women, Avivson Gallery, London/GB
2019 Flüchtige Entwürfe, Deutscher Künstlerbund, Berlin
2019 Kunst aus Neuss, Alte Post, Neuss
2018 Koblenz analog, Haus der Fotografie, Landesmuseum Koblenz, Festung Ehrenbreitstein
2018 Konvolution – Künstler Buch Projekt, Junges Museum des Osthaus Museum, Hagen
2017 Heimat?, Deutscher Künstlerbund, Berlin
2017 Thomas Kling.Double exposure, Kunst- und Museumsbibliothek Köln (K)
2015 Duo Produktionen Thomas Kling + Frank Köllges gemeinsam und mit anderen, Vortrag und Projektionen zur interdisziplinären Tagung, Heinrich-Heine-Institut, Düsseldorf (K)
2014 Moiras Planschränke, Stiftung Insel Hombroich, Neuss
2012-13 Koblenz analog, Studierende der Universität Koblenz-Landau sowie GastkünstlerInnen, Haus Metternich, Koblenz
2012 Kunst vom Campus Koblenz, Abgeordnetenhaus des Landtags, Mainz
2011 Musikerhaus Raimund Abraham, Fotografie, Cooper Union, New York City / USA 2011 Bühnenbilder zum Hörspiel Vogelherdrecherche, LAB, Frankfurt
2010 das Gellen der Tinte, Malerei und Fotografie im Rahmen der gleichnamigen Tagung zum Werk von Thomas Kling, Hombroich
2010 Kohärenz, Ausstellung zur Tagung des IIB, Institut of Biophysic, Hombroich
2009 MEMORIZER, der Sammler Andreas Züst, Aargauer Kunsthaus, Aarau / CH (K)
2008 Publikationen des Buch- und Kunstverlags Kleinheinrich, Fenster Buchhandlung Walter König, Köln
2007 Von und für Rimpf, Kulturhof Rimpf, Südtirol / I
2005 semina rerum, Irène Preiswerk, Zürich
2005 Hombroich spaceplacelab, Center for Achitecture, 536 LaGuardia Place, New York
2004 Horizont Hombroich, 14 Künstler im Kunstraum Hombroich,
2004 Städtische Galerie im Park Viersen (K)
2000 Hagia Maria Sion, Jerusalem, (K)
2000 Exchange of Views, Landesvertretung NRW Brüssel (K)
2000 gibbs-Galerie Erhard Klein-ute langanky, in Zusammenarbeit mit Angela Schlick, Düsseldorf
1999 Wolken-Wasser-Steine, semina rerum, Irène Preiswerk, Zürich
1999 Kleinheinrich Bücher und Kunst, Westfälischer Kunstverein, Münster
1999 Kreuz, PCC Köln
1997 Basis, Raketenstation Hombroich, (K)
1996 Künstler unterstützen die Prinzhornsammlung, Kunstraum im PCC, Köln
1996 Architektur=Skulptur+Fotografie, Gothaer Kunstforum, Köln, (K)
1995 Von Herzen, Kunstraum im PCC, Köln
1993 z.B., Galerie Schneiderei, Köln
1993 A piece of peace, Kunstraum im PCC, Köln
1992 Galerie Carol Johnssen, München
1991 Praemoderne, Symposium, Köln, (K)
1991 Drucksache, Galerie Jacobs, Köln
1991 Beziehungsweise, Galerie Jöllenbeck, Köln
1990 Schnitt, Galerie Schneiderei, Köln
1990 Zeichnungen, Galerie Jacobs, Köln
1990 Künstler der Schneiderei, Galerie Schneiderei, Köln
1988 Zeichnungen, Galerie Wilkens & Jacobs, Köln
1988 Köln Kunst, Kunsthalle Köln, (K)
1987 Siehe Pattberg, Köln
1987 Ohne Titel, Stadthalle Detmold, (K)
1986 Otto Pattberg im Revier, Emschertalmuseum Herne (K)
1985 Otto Pattberg, Köln (mit R.Barzen, Chr.Gesing, I.Roscheck)
1985 Köln Kunst, Kunsthalle Köln, (K)
Arbeiten in öffentlichen Sammlungen:
Aargauer Kunsthaus Aarau / CH
Deutsche Bank Collection
IKB Deutsche Industriebank, Düsseldorfer Sammlung
Kulturhotel Alpenhof / Bibliothek Andreas Züst / CH
Sammlung des Landes NRW, Aachen – Cornelimünster
Stadtsparkasse Köln
Stadtsparkasse Werdohl
Stiftung Insel Hombroich
Union Investment Collection
Bibliothek im Eis, Antarktis
Museum für Europäische Gartenkunst / Stiftung Schloss und Park Benrath
Museum der Niederrheinischen Seele / Villa Erckens