Michael Schulze
aktuell bei AmA-Art im Angebot:WANZE / 1986/87 / € 5.500
ELEKTRISCHER BULLE / 1987 / € 1.900
KLEINER WASSERLÄUFER / 1989 / € 1.500
LANDSCHAFT / 1989 / € 1.500
BULLCRAFT / 1990 / € 2.800 / nicht mehr verfügbar
HERBSTLICHER TRIALOG / 1990 / € 22.800
MELODRAMA / 1991 / € 6.800
FORSCHERS WALD 1 / 1991 / € 7.000 / nicht mehr verfügbar
zum Lebenslauf von Michael Schulze
1952 in Trier geboren
1970 -75 Studium des Innenarchitekten FHS-Trier bei Prof. H. Berger und Prof. C. Steinmann
1975 Studium der Bildenden Kunst und Kunsterziehung in den Fächern: Bildende Kunst und Kunsthandwerk, HdK-Berlin (heute UdK-Berlin)
1981 Meisterschüler bei Prof. Wolfgang Petrick
1985 Erstes Staatsexamen
1987-92 Künstlerisch-wissenschaftlicher Mitarbeiter, HdK-Berlin, FB Architektur
1990/91 Auslandsaufenthalt in Los Angeles, USA
1992/93 Auslandsaufenthalt in St. Petersburg, Repin-Institut, Russland
1995 -97 Lehre, Freie Kunstschule Nauen
1997-2017 Univ.-Professor, Lehrstuhl für Plastik, RWTH-Aachen, Fakultät für Architektur
2009-12 Gründungsinitiator „Gesellschaft für künstlerische Gestaltungslehren in der Hochschulausbildung e.V. „, Vizepräsident
2014 Mitglied des Deutschen Werkbundes Westfalen e.V.
2015 Gastprofessor an der Xijing Universität, Xi’an in China
2015 Konzept für den Kunstwettbewerb „Essen in Hessen“ an allen hessischen Schulen.
2018 Gastprofessor an der deutschen GUtech OMAN private Universität in Muscat.
Vorträge:
2013 Referent an der Akademischen Bildung Mariposion®, Teneriffa
2014 Vortrag „Kunst und Wissenschaft, ein merkwürdiges Paar?“ RWTH-Aachen, Wissenschaftsnacht
2014 Kondiaf: „Geld und Kunst“
2015 Vortrag „Kunst und Wissenschaft, ein ungleiches Paar?“ Kunst Club Berlin der Berliner Künstlerverband
2015 „Konzept und Werkbegriff“: Die plastische Gestaltung in der Architekturausbildung „Akademie des Deutschen Werkbundes, Gnadenthal
2015 Erzählfestival Aachen: „Die Manifestation des Material“
2018 Vortrag: „Imagination, die Fähigkeit geistiger Transformationen“. GUtech Muscat in OMAN.
Einzelausstellungen:
1980 „Verfolgt von Max. E. im Rollstuhl “, Galerie Kulmerstraße, Berlin
1982 „Tacho-Saurus“, Galerie Kulmerstraße, Berlin
1983 Droysen Galerie, Berlin
1984 „Allegorie auf den Fortschritt“, TU-Berlin
1986 Kammerjäger, Galerie Pfeiffenberger, Berlin
1987 Villa Frank, „Arbeiten von 1977 -87“, Ludwigsburg
1989 „Look out“, Shoshana Wayne Gallery, Los Angeles, USA
1990 Ausschnitte, Arbeiten von 1980-90, Kulturamt Wiesbaden
1992 „Look out“, Moody Gallery, Houston, USA
1992 „Sieh um Dich“, Körnerpack Berlin
1992 „Machinationen“, Galerie Zolla / Liebermann, Chicago, USA
1993 „Drei geöffnete Mappen“, Repin-Institut, St. Petersburg, Russland
1994 „Reliefs“, Galerie Redmann, Berlin
2001 „Unterstellungen“, Ludwig-Forum für Internationale Kunst, Aachen
1992 „Eifelgeschichten-Tiergeschichten“, Atelier Schwerzfelder Straße, Roetgen
2006 „2 Orte“, Galerie Einmalich, Atelier Schwerzfelderstrasse, Roetgen
2007 „Michael Schulze“, Galerie 23m², Aachen
1992 „Widmung Alsdorf“, Kunstverein Alsdorf
2009 „Bitte um Stellungnahme“, Galerie 45, Aachen
2013 „Verfolgt von Max E. im Rollstuhl“, Galerie Phoenix, Wachsfabrik Köln
2018 „Weltenbaum“, Atelier Schwerzfelder Straße, Roetgen
Gruppenausstellungen:
1978 Atelier Kulmerstraße, Gründungsmitglied Berliner Kunsttage, Galerie Kulmerstraße
1979 Mannheimer Kubus, Mannheim
1992 Paula Modersohn Becker Haus, Bremen
1980 „4 Meisterschüler“, Festspielgalerie Berlin
1981 „Borussia vor, noch ist Preußen nicht verloren!“,Installation der Preußenmaschine Künstlerhaus Bethanien, Berlin
1982 „Maisalon“, Haus am Lützowplatz, Berlin
1983 Maschinenraum, Galerie Kulmerstraße, Berlin
1984/85 „Kunst und Technik 3“, BMW-Galerie, München und Berlin
1984 „Aufbruch“, Galerie Bodo Niemann, Berlin
1985 „Ikarus“, NGBK-Realismusstudio, Berlin „Mythos Berlin“, Konzeptausstellung, Berlin
1986 Galerie am Moritzplatz, Berlin
1986 Schinkestraße, Berlin
1988 „Material + Spirit”, Davis / Mc Clain Gallery, Houston, USA
1998 „Container“, Shoshana Wayne Gallery, Los Angeles, USA
1989 „Jenseits der Worte: Das Buch als Metapher für die Kunst”, San Francisco Craft museum
1989 „Feder, Fell und Flosse”, Laguna Gloria Art Museum, Austin, USA
1989 „Veksolund”, Kopenhagen, Dänemark
1989 „Holzschnitte, Lithographien und Radierungen”, Zolla / Liebermann, Chicago, USA
1990 College of Dupage, mit Chris Sassaer, Chicago, USA
1990 „Kammerjäger”, Radierungen, Moody Gallery, Houston, USA
1991 „Robots 92“, Internationale Biennale in Nagoya, Japan
1992 „Kienholz and Friends“, Redmann Galerie, Berlin
1992 „Das Fremde – Der Gast“, Offenes Kulturhaus Linz, Österreich
1999 „Robert Schuman Kunstpreis“, Städtisches Museum Trier (nach drei Tagen zurückgezogen)
2004 „Abheben-1000 Träume vom Fliegen“, Art Kite Museum, Detmold
2005 „Deep Action“, Meisterschüler von Wolfgang Petrick im Georg Kolbe Museum, Berlin
2010 „Update“, Verein Berliner Künstler, Berlin
2011 „Arm aber sexy“, Atelierhaus Aachen
„Die Bibliothek der Stille“, Nadiart International, Verviers, Belgien
2011 „Unter Druck“, zeitgenössische Kunstdrucke, Verein Berliner Künstler, Berlin
2011 9.„Festival de la Gravure“, Diekirch, Luxemburg
2012 „Das seh ich anders – dank dir“, 68elf, Mediapark, Köln
2015 REVOLUTION, deutsche und chinesische Druckgrafik, Deutsch-chinesischer Kulturaustausch und design eV DCKD, Düsseldorf
Filme:
1979 „20 Experimentalfilme“, Galerie Kulmerstraße, Berlin
1979/80 „Kino ohne Kasse“, Arsenal 2, Berlin
1980 „Comics und Trickfilme in West-Europa“, Gutenbergmuseum, Mainz / Luzern
1981 „Projektionen 2″, SFB, 3. TV-Programm, Redaktion Jürgen Tom
1981 „27. Westdeutsche Kurzfilmtage “, Oberhausen
1981„Osnabrücker Experimentalfilm Workshop“, Kinderkino, Lagerhalle
1982 „Ex-Peri und Nix-Peri“, Filmfestival, Bonn
1982 „Filmtage“, Atelier Kulmerstraße, Berlin
1983 „Klick Kino Berlin“, T: E: S: A: Film, Block von Programmierung 90 Min.
1983„Osnabrücker Experimentalfilm Workshop“, Lagerhalle
1985 „Familienbild“, S8, 35 Min., Künstlerhaus Bethanien, Berlin
1987 „Hokus Pokus“, fünf Animationsfilme, 2,5 Minuten jeweils. SFB Berlin
1987 „Michael Schulze, Kunst ist Verwandlung“, ein Fernsehfilm von Ingeborg Euler, ZDF 1987 |
|